
Die Zukunft des Fachhandwerks unterstützen
Rako unterstützt Ausbildungsstandort im burgenländischen Stoob/Österreich
Für das neue Internat auf dem Campus der Keramikfachschule im burgenländischen Stoob/Österreich lieferte Hersteller Lasselsberger hochwertige Fliesen seiner Marke Rako. Doch damit nicht genug: Lasselsberger und Rako unterstützen den Ausbildungsstandort auch in Zukunft, kooperieren intensiv und ergänzen das Lehrangebot vor Ort mit fachlichem Knowhow und die Auszubildenden mit wichtigem Arbeitsmaterial.

Die Keramikfachschule in Stoob im Burgenland setzt Maßstäbe bei Qualität und Bandbreite in der Wissensvermittlung: Vierjährige Fachschule, berufsbegleitende Ausbildung und ein Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik sind auf dem Campus unter einem Dach vereint. Zu dem Ensemble hinzugekommen ist im Herbst 2023 ein neues Internat. Rund zehn Millionen Euro wurden in das architektonisch ansprechende Gebäude investiert. Der Spatenstich für den weiteren Campus-Ausbau zur internationalen Fachschule für bis zu 200 Fachhandwerkerinnen und Fachhandwerker, ist für 2024 geplant.
Die Entwurfsplanung und Umsetzung des Projekts in Stoob verantwortete die interne Planungsabteilung der Landesimmobilien Burgenland (LIB), Projektleiter für den Internatsneubau war Architekt Ralph Steffek. Rako lieferte für die Wandflächen in den Sanitärbereichen und in der Küche seine Arktida-Wandfliesen (weiß matt, 30 x 60 cm und 8 mm Stärke). Die unifarbene Arktida von Rako ist dabei stets eine besondere Wahl: Von jedem verkauften Quadratmeter Arktida spendet Lasselsberger 10 Eurocent an den österreichischen Fliesenverband zur Förderung junger Fliesenlegerinnen und Fliesenleger. Die Böden der Flure und die Hauptflächen im Gebäude sind mit Fliesen der Serien Extra (30 x 30 cm) und mit großformatigen Betonico-Fliesen (80 x 80 und 60 x 60 cm) ausgestattet. Hinzu kommen Taurus Granit-Fliesen im Format 20 x 20 cm in R11/B- und R12/V4-Oberflächen für die Böden in der Küche des Internatsneubaus. Die fachgerechte Verlegung übernahm die aus der Region stammende Strobl & Strobl Fliesendesign GmbH, die mit der Termintreue, den Produkten und der lokalen Unterstützung von Rako ebenso zufrieden war, wie die Ceramico Burgenland GmbH.

Olaf Heisler, Projektverantwortlicher und Sales Manager Rako für Deutschland, Österreich und die Schweiz, freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit, die weiter intensiviert wird: „Im Oktober 2023 konnten wir unsere erste Schulung in der Landesfachschule in Stoob durchführen, um die angehenden Handwerkerinnen und Handwerker optimal sowie praxisnah auf ihren Beruf vorzubereiten. Wir brachten ihnen unter anderem die technischen Eigenschaften und Normen näher, informierten über Fertigungstechniken und Rohstoffe sowie die Reinigung und Pflege von Keramik. Das ist wichtiges Grundlagenwissen und in der Praxis immer wieder notwendig. Dabei wird es aber nicht bleiben. Wir möchten den zukünftigen Keramikspezialisten die Fliesenherstellung noch näher bringen und planen zum Beispiel eine Exkursion in eines unserer Werke. Und wichtig: Es soll keine einmalige Aktion sein, sondern die Partnerschaft mit der Stoob-Akademie ist auf Langfristigkeit ausgelegt.“
Weitere Informationen zum Projekt: HIER