Geschmeidiger Fugenmörtel verlegt sich (fast) von selbst
Schomburg hat eine neue Fugenrezeptur entwickelt, die den Verarbeitungskomfort nach Angaben des herstellers beim Verfugen deutlich verbessert. Bei der Cristallfuge Plus handelt es sich um die erste Fuge, die sich aufgrund einer langen und gleichzeitig zeitsparenden Verarbeitung mit hohem Arbeitskomfort wie von selbst verfugt. Anlässlich dieser Produktneuheit startet Schomburg nun eine ganz besondere Kampagne mit neuem Marken- und Verpackungsauftritt: Zentrale Bedeutung innerhalb der Produktpräsentation hat eine aus der Fugenmatrix gebildete Hand, die sinnbildlich für die Fuge mit den ausgezeichneten Verarbeitungseigenschaften steht. Neu ist zudem die praktische Folienverpackung mit Sichtfenster, die speziell für das neue Produkt konzipiert wurde.
Die Cristallfuge Plus ist das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Der Grund für die guten Verarbeitungseigenschaften liegt in der speziell entwickelten C+ Technologie. Diese Rezeptur bewirkt, dass sich der Fugenmörtel geschmeidig in die Fugen legt und diese glatt und voll ausfüllt. Resultat ist ein optimales Fugenbild, welches sich durch einen geringen Arbeits- und Zeitaufwand erzielen lässt.
Die Cristallfuge Plus kann im Innen- und Außenbereich auf Boden- und Wandflächen angewendet werden. Der Mörtel eignet sich sowohl für empfindliche Natursteine als auch für keramische Beläge wie Steingut, Steinzeug und Glasfliesen. Bei Belagsarten mit geringer Wasseraufnahme und schmalen Fugen – wie Feinsteinzeug und Glasmosaik – kann der Fugenmörtel ebenfalls aufgrund der definierten Festigskeitsbildung in der Fuge angewendet werden. Darüber hinaus ist das Material für Flächenheizungs- und Kühlsysteme konzipiert. Die Cristallfuge Plus erfüllt die Anforderung CG2 WA, verbesserter zementhaltiger Fugenmörtel mit hoher Abriebbeständigkeit und verringerter Wasseraufnahme, nach DIN EN 13888. Außerdem bietet die gemäß GEV EMICODE EC1 PLUS und AgBB-Schema geprüfte Rezeptur die größtmögliche Sicherheit vor Raumluftbelastung, hohe Umweltverträglichkeit und Gesundheitsschutz. In Verbindung mit Gebäude-Zertifizierungssystemen wie z.B. DGNB, BNB, LEED und BREEAM führt dies zu positiven Bewertungen.