Cube it simple erhält 1. Preis

Die umweltfreundliche Verpackung Cube it simple erhielt bei den Greener Packaging Awards in Gent den ersten Preis in der Kategorie „Industrieverpackung“. Der Ende 2015 zum dritten Mal von den belgischen Organisationen Fost Plus und VAL-I-PAC vergebene Preis zeichnet Unternehmen aus, die die Beeinträchtigung der Umwelt durch ihre Verpackungen verringern. Außerdem hat Uzin nachhaltige Baustoffe auf der ÖKOBAUDAT, der Baustoffdatenbank des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), eingestellt. Der Uzin UZ 57 ist der erste dort verzeichnete Bodenbelagsklebstoff.
Weniger Abfall, weniger Energieverbrauch bei der Herstellung: Cube it simple ist eine umweltfreundliche Verpackungsalternative zu Eimern und Kanistern, die den ökologischen Fußabdruck des Produkts verringert. Das neue Gebindekonzept für Flüssigprodukte wie Grundierungen besteht aus einem recyclingfähigen zusammenlegbaren Karton und einem Kunststoffbeutel, der sich vollständig entleeren lässt. Dadurch verringert sich die Menge der Inhaltsrückstände deutlich. Aber auch der Kunststoffabfall reduziert sich durch Cube it simple gegenüber einem herkömmlichen Kanister um fast 75 %.

Geringer Rohstoffverbrauch und weniger Müll auf der Baustelle
Die quadratischen Kartons lassen sich zudem platzsparend stapeln, lagern, transportieren und entsorgen. Der Platzbedarf für Leergebinde verringert sich im Vergleich zu Kanistern um 85 %, zudem sinken die Lagerkosten. „Wir freuen uns über die Auszeichnung für unsere Verpackungslösung, die auch bei der Herstellung einen geringeren Energiebedarf und Ressourceneinsatz aufweist und unsere Nachhaltigkeitspolitik bestätigt“, erklärt Thomas Müllerschön, Vorstandsvorsitzender der Uzin Utz AG.  Cube it simple soll bei Uzin langfristig die Kunststoffkanister aller Grundierungen ersetzen. Bei der niederländischen Tochterfirma Unipro wird die alternative Verpackungsform bereits seit einiger Zeit erfolgreich für verschiedene Produkte eingesetzt.

Produkte von Uzin in der ÖKOBAUDAT des BMUB
Mit der deutschen Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit allen Akteuren am Bau eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse werden dort hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen beschrieben. Die Daten sind sowohl generisch als auch aus EPDs und gelten als verbindliche Datenbasis im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Alle Datensätze auf der ÖKOBAUDAT sind konform zur europäischen Norm DIN EN 15804.

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner