Collomix-Maschinenprogramm bietet für jede Anforderung die passende Lösung

Ein Sack oder eine ganze Palette

Dass die zu mischenden Materialien mit einem passenden Rührwerk aufzurühren sind, sollte heute für jeden Handwerker selbstverständlich sein. Die Professionalität und der Stolz auf die erbrachte Arbeit erfordern das Arbeiten mit qualitativ hochwertigen Werkzeugen und den Einsatz der entsprechenden Maschinen. Das gibt Sicherheit in der täglichen Arbeit und verhindert Ausfallzeiten sowie zusätzliche Kosten.

Collomix Xo-R Handrührwerke mit einem oder zwei Rührern

Je nach Größe der Baustelle, dem Personalaufwand und der Menge an Material nutzen viele Fliesenleger zum Mischen ein Rührwerk. Bohrmaschinen als Rührerantrieb sind nicht sinnvoll. Auf vielen kleinen Baustellen entspricht die anzumischende Menge oft nur einem Sack Kleber. Dafür ist der Fachmann mit dem Rührwerk und dem richtigen Rührer gut ausgestattet. Für schwerere Materialien wie Betonestrich oder größere Mengen empfiehlt sich der Einsatz von Handrührwerken mit zwei Gängen. Der langsamere Gang bietet die volle Kraft des Drehmoments der Maschine, die man bei schweren und zähen Materialien benötigt. Der schnellere Gang bringt Geschwindigkeit, die notwendig ist bei Spachtelmassen oder Klebern. Entscheidend ist, die richtige Auswahl des passenden Rührers für die jeweiligen Materialien zu treffen.

Speziell für das Mischen von größeren Mengen Kunstharzmaterialien lohnt es sich, über den Einsatz eines zweispindeligen Duo-Rührgeräts nachzudenken. Der Vorteil besteht darin, dass die beiden gegenläufig arbeitenden Mischwerkzeuge für eine äußerst gründliche Durchmischung der Massen sorgen. Gleichzeitig verkürzt sich die Mischzeit dabei erheblich. Ein wesentlicher Punkt ist, dass kein Gegendrehmoment von der Maschine auf den Anwender wirkt. Das macht das Führen in der schweren Masse für den Anwender besonders leicht.

Durch den Zwangsmischeffekt erreicht man ein deutlich schnelleres Arbeitsergebnis. Dies ist besonders bei den oft sehr kurzen Topfzeiten von 2K-Reaktionsharz-Werkstoffen ein Vorteil. Das ist wichtig zu beachten, um kostspielige Mischfehler zu vermeiden. Praktischer Vorteil: Die Mischwirkung kann bei den Collomix Duo-Geräten durch Vertauschen der Mischwerkzeuge umgekehrt werden. Es reicht also ein Satz Rührer für rechts- wie linksdrehende Mischungen aus.

Das Collomix Akku-Rührwerk

Der Einsatz eines akkubetriebenen Rührwerks dürfte für Fliesenleger von besonderem Interesse sein. Um für das schnelle Aufmischen eines Sack Klebers unabhängig von einer Stromquelle arbeiten zu können, ist es die ideale Lösung. Die leistungsfähigen 18-Volt Akkus des Collomix Xo 10 NC schaffen auch mehrere Sack Material. Ein besonderer Vorteil des Akku-Rührwerks ist die Partnerschaft von Collomix in der CAS-Akku-Kooperation dar. Damit verwendet Collomix ein universelles Akkusystem, das bei 24 führenden Herstellern wie Metabo im Einsatz ist und zukunftssicher weiterentwickelt wird.

 

 

COLLOMATIC – Automatische Mischer

Sobald die zu mischenden Mengen zunehmen, stellt sich für den Handwerker die Frage, ob der Aufwand für das handgeführte Mischen angemessen ist. Eine Person wird fast ständig für das Mischen gebraucht, auch die körperliche Beanspruchung ist am Ende nicht zu unterschätzen. Als Lösung bietet sich der Einsatz selbsttätig arbeitender Mischtechnik an. Besonders für pulverförmige Baustoffe ist bei der Auswahl genau darauf zu achten, für welche Materialien die jeweilige Maschine geeignet ist. Drehzahl und Geometrie des Mischwerkzeugs spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Der Collomix Rotationsmischer AOX-S stellt für den Fliesenleger fast schon die „eierlegende Wollmilchsau“ dar. Mit zwei unterschiedlichen austauschbaren Mischwerkzeugen können damit zähe, weichplastische Stoffe wie Fliesenkleber ebenso gemischt werden wie selbstverlaufende Ausgleichsmassen oder gängige Mörtel. Dazu kommt, dass der Mischeimer sich ebenfalls dreht und der Abstreiferarm dafür sorgt, dass am Eimerrand befindliches Material sicher in die Mischzone zurückgeführt wird. Das sorgt für eine geschmeidige und klumpenfreie Mischung. Der Mischeimer kann aus der Maschine genommen werden und befindet sich dann dort, wo das Material verarbeitet wird. In der Zwischenzeit kann bereits die nächste Mischung angesetzt werden.

Wenn einmal größere Bodenflächen mit Nivellierspachtel auszugleichen sind, bietet sich die Mischstation LevMix von Collomix an. Damit können nicht nur bis zu drei Sack Material auf einmal gemischt werden, die ganze Einheit kann nach dem Mischen sofort an den Ort transportiert werden, an dem das Material gezielt und sauber ausgegossen wird. Mit dem Collomix LevMix gibt es kein Umfüllen und keine Verschmutzung. Das Gerät ist leicht zu bewegen und ideal für kontrolliertes Ausgießen. So schnell haben Sie Spachtelmassen vermutlich noch nie ausgebracht.

Collomix Zwangsmischer

Betriebe, die Fliesenverlegungen bzw. Bodenbeschichtungen in Lebensmittel- oder chemischen Betrieben ausführen, verarbeiten für diese hochbelastbaren Oberflächen häufig mehrkomponentige und auf Kunstharzen basierende Materialien. Diesen Systemen gebührt besondere Aufmerksamkeit beim Thema Mischen. Genaueste Dosierung der Komponenten und sorgfältiges Vormischen sind die Basis für fehlerfreies Arbeiten. Werden daraus entsprechende Mörtel hergestellt, ergänzt man diese Harze noch mit Quarzsand. Ganz gleich, ob eine fließfähige Beschichtung oder ein schwerer Mörtel herzustellen ist, für diese Aufgaben bieten sich die Collomix Zwangsmischer der XM-Reihe an. Diese speziellen Mischer eignen sich ideal für Reaktionsharzsysteme, da einerseits eine gründliche Mischung in kürzester Zeit erreicht wird und andererseits das Material mit dem mobilen Mischeimer sofort zur Weiterverarbeitung gebracht werden kann. So kann unmittelbar die nächste Mischung erzeugt werden, was für einen konstanten Materialfluss und Arbeitsablauf sorgt. So ist gleichzeitig das Arbeiten „frisch in frisch“ sichergestellt, ohne dass das ausgebrachte Material bereits reagiert und sich etwa Ansatzstellen in der Oberfläche bilden. Denn die sogenannte Topfzeit dieser Materialien ist durchaus kurz. Damit der Mischprozess gesichert abläuft und eine Wiederholbarkeit bei identisch hoher Qualität der Mischungen gewährleistet ist, lässt sich die Mischzeit über eine Zeitschaltuhr einstellen.

 

Für das Mischen größerer Mengen von klassischer Sackware wie Estrichbeton oder zementgebundene Mörtel kommen die Tellerzwangsmischer der Collomix TMX-Modellreihe in Frage. Bei diesen Maschinen wird das Material von oben in die Mischwanne gefüllt. Im Inneren wird es von einem dreiarmigen Mischwerkzeug erfasst und gründlich durchgearbeitet. Diese Maschinenserie eignet sich für viele Materialien die Sand- oder Kieszuschläge (bis 16 mm Körnung) enthalten. Durch das Mischverhalten dieser Maschinen ist die Verarbeitung deutlich effektiver und schneller als mit einem konventionellen Betonmischer.

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner