Branchentreff der norddeutschen Fliesenleger

Fliesenforum Nord 2023 in Göttingen

Ende März 2023 fand das Fliesenforum Nord in Göttingen statt. Beim Branchentreff der norddeutschen Fliesenleger kamen über 80 Teilnehmende zusammen, um sich mit einem informativen Programm über Aktuelles aus den Bereichen Normen, Personal, Ausbildung und Recht zu informieren. Veranstalter ist u.a. die Fachgruppe Fliesen und Naturstein im Baugewerbe-Verband Niedersachsen (BVN)1.

Landesfachgruppenleiter und Fliesenlegermeister Stefan Bohlken moderierte die zwei Tage unter dem Motto „Teilen ist das neue Haben“
Landesfachgruppenleiter und Fliesenlegermeister Stefan Bohlken moderierte die zwei Tage unter dem Motto „Teilen ist das neue Haben“. Foto: BVN

Mit optimistischen Worten eröffnet Stefan Bohlken, Fliesenlegermeister und Landesfachgruppenleiter der Fachgruppe Fliesen und Naturstein im BVN, die Veranstaltung. Unter dem Motto „Teilen ist das neue Haben“ sprach er über die immer komplexer werdende Welt, die auch das Fliesenlegerhandwerk einholt. Doch an diesen beiden Tagen soll die Branche Wissen teilen, mithilfe von informativen Vorträgen und im Austausch unter Kollegen. „Gemeinsam als Branche kann man Lösungen finden und mutig in die Zukunft gehen“, resümierte Bohlken am Ende der Begrüßung.

Vielfältige Themen

Die Vorträge ergaben eine Mischung aus technischen Updates und hilfreichen Tipps im Umgang mit Auszubildenden und Mitarbeitenden sowie rechtlichen Erläuterungen. Der technische Fokus lag in diesem Jahr auf dem Thema Abdichtungen im Verbund.

Fliesenlegermeister Markus Kohl startete mit der Aufklärung über die Schnittstellenkoordination Nassraum. Er thematisierte unter anderem wichtige Punkte, die bei der gemeinsamen Arbeit mit dem Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikgewerk berücksichtigt werden müssen. Dietmar Bluhm, Abteilungsleiter Technik im BVN, und Stefan Rehberg, Dipl.-Betriebswirt und Fliesenlegermeister, berichteten in ihren Vorträgen praxisnah von Schadensfällen. Rehberg stellte in diesem Zuge die neuen „Kunden-Informationen“ vor, die von der Landesfachgruppe Fliesen und Naturstein im BVN erstellt werden. Mario Sommer, Leiter Anwendungstechnik bei Sopro Bauchemie, griff wiederum einen anderen Blickwinkel auf Abdichtungen im Verbund auf und gab einen Einblick in die Besonderheiten von barrierefreien Badezimmern.

Betriebswirtin Julia Anger brachte den norddeutschen Fliesenlegern die Veränderungen der Generationen und den damit verbundenen Wandel der Bedürfnisse der Arbeitnehmer bzw. Nachwuchskräften näher. An diese Punkte knüpfte auch RAin Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft, in ihren Ausführungen an und verschaffte den Teilnehmenden einen Überblick über die (rechtlichen) Möglichkeiten eines Arbeitgebers bei Verbindlichkeitsproblemen oder anderen Schwierigkeiten im Umgang mit Auszubildenden.

v.l.n.r. Jürgen Kullmann (Fliesenlegermeister und Vorsitzender des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes), Ulf Mosenthin (Abteilungsleiter Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht & Geschäftsführer Fachgruppe Fliesen und Naturstein im BVN), Anna Bleuel (Mitglied des Fliesenlegernationalteams), Malte Laurich (Mitglied des Fliesenlegernationalteams), Stefan Bohlken (Fliesenlegermeister und Landesfachgruppenmeister), Andreas Beyer (Trainer des Fliesenlegernationalteams).
v.l.n.r. Jürgen Kullmann (Fliesenlegermeister und Vorsitzender des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes), Ulf Mosenthin (Abteilungsleiter Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht & Geschäftsführer Fachgruppe Fliesen und Naturstein im BVN), Anna Bleuel (Mitglied des Fliesenlegernationalteams), Malte Laurich (Mitglied des Fliesenlegernationalteams), Stefan Bohlken (Fliesenlegermeister und Landesfachgruppenmeister), Andreas Beyer (Trainer des Fliesenlegernationalteams). Foto: BVN

Spannende Projekte

Fliesenlegermeister Jürgen Kullmann ergänzte dieses Themenfeld am zweiten Tag mit einem Einblick in die Fliesenleger-Nationalmannschaft, die ein Aushängeschild des Gewerkes in der Öffentlichkeit und besonders in Richtung potenzieller Nachwuchskräfte ist. Anna Bleuel und Malte Laurich, Teammitglieder der Fliesenlegernationalmannschaft, berichteten von ihren Erfahrungen vom Training und wie es sich mit der Arbeit im Betrieb vereinbaren lässt. Andreas Beyer, Trainer des Nationalteams, berichtete von seiner Arbeit mit den jungen Talenten. Über die Brancheninitiative des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband Deutsches Baugewerbe wird ab dem 17. April in den sozialen Medien mit dem Slogan „Dein Leben, Dein Werk. Werde Fliesenleger!“ authentisch für die Attraktivität des Berufes geworben.

Motivationssteigerung in der Ausbildung hatte sich auch André Schmitz, Ausbildungsleiter der Fliesenleger von der Handwerkskammer Köln, auf die Fahne geschrieben. Er zeigte den Betriebsinhabern mit konkreten Beispielen, wie man Auszubildenden in der überbetrieblichen Ausbildung spannende Projekte bieten kann und sich trotzdem im Rahmenlehrplan bewegt. Mit dem Projekt „Phantasia“ wurde von den Auszubildenden eine ganze Fantasie-Landschaft selbst erschaffen.

Nachhaltigkeit

Heutzutage darf auf der Agenda eines Branchentreffs das Thema Nachhaltigkeit nicht fehlen. So auch bei den Fliesenlegern. Deswegen gab Dr. Oliver Wowra, Leitung Technik von Botament, einen Einblick in die Herstellung von Zement, bei dem die ganze Wertschöpfungskette betrachtet werden muss, um Potenziale für CO2-Einsparungen im Lebenszyklus des Betons auszumachen. Der wichtigste Punkt dabei ist die grundsätzliche Einsparung von Zement, mithilfe der Zuführung von Zusatzstoffen zum Zement oder die Nutzung von alternativen Bindemitteln als Zementersatz. Wowra zeigte, welche Möglichkeiten in der Forschung bereits zum Einsatz kommen und was das für die Fliesenlegerbranche bedeutet.

RA Götz Michaelis, Experte für Baurecht
RA Götz Michaelis, Experte für Baurecht. Foto: BVN

RA Götz Michaelis, Experte für Baurecht, führte die Zuhörer in der zweiten Tageshälfte einmalig ausdrucksstark und unterhaltsam durch die Tücken des Bauvertragsrechts wie die genaue Beschreibung des Bau-Solls, die Feinheiten einer Auftragsabnahme, der Mängelbeseitigung und dem Vorgehen bei Änderung der anerkannten Regeln der Technik.

Die zwei Tage mit vielen branchenspezifischen Inhalten und vielem fachlichem Mehrwert schlossen mit der Verabschiedung von Ulf Mosenthin, Abteilungsleiter Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht im BVN und Geschäftsführer der Fachgruppe Fliesen und Naturstein im BVN, der den Verband aus Altersgründen verlässt. 33 Jahre lang hat er Betriebe, Obermeister, Kreishandwerkerschaften und Kollegen mit seinem inneren Kompass immer zuverlässig, wertvoll und fundiert beraten. Die Veranstaltung resümierend kündigte Stefan Bohlken, der auch Obermeister der Fliesenleger-Innung Oldenburg ist, die nächste Landesfachgruppentagung 2024 an und gab Aussicht auf ein wieder spannendes Programm, das sich an den Bedürfnissen der Branche orientieren wird.

Ein Dank geht an die Aussteller: Sopro Bauchemie, Lithofin, wedi, Gutjahr Systemtechnik, Ardex, Sika Deutschland, Botament sowie Lux Elements.

Anzeige

Erhalten Sie Echtzeit-Updates über 1200Grad Beiträge direkt auf Ihrem Gerät. Jetzt kostenfrei abonnieren!

 GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner