Beton mit moderner Identität, Sandstein aus La Mancha

Alle Beiträge über Fliesen im Überblick.

Auf der wichtigsten Fachmesse für die Keramikbranche war es das Ziel des italienischen Herstellers Ceramiche Refin zu zeigen, dass seine Kollektionen am Puls der Zeit sind. Besonders sichtbar sei dies mit den neuen, großformatigen 120×120-Kollektionen, so das Unternehmen. Eine von ihnen ist die neue Serie „Overlay“, die Beton auf eine künstlerische Art und Weise interpretiert.

Die dynamische Kollektion „Overlay“ werde durch das Spiel von Licht und Schatten charakterisiert und erinnere mit ihren Schattierungen an die „Impronte“ des italienischen Künstlers Toti Scialoja, die mit ihrer Drucktechnik besondere Texturen erzeugen. Farbschichten mit langen, zähen Pinselstrichen aufgetragen, geben dem Beton eine vielseitigere und modernere Identität. Die Farbe „Real“ ist der Ausgangspunkt für dieses Fliesen-Experiment, das auch in feineren Farbtönen und Hintergründen erhältlich ist. Die Dekore der Kollektion haben einen starken Wiedererkennungswert.

Von japanischer Technik zur Holzveredelung inspiriert

Eine traditionelle japanische Technik zur Holzveredelung war die Inspiration für die Feinsteinzeug-Kollektion „Kasai“. Shou Sugi Ban heißt die traditionelle Handwerkstechnik, mit der in Japan seit Jahrhunderten Holz geschützt und konserviert wird. Dabei wird die oberste Schicht der Hölzer verbrannt, was der Oberfläche neben der praktischen Wirkung einen speziellen optischen Effekt vermittelt. Mit Bezug auf diesen Verkohlungsprozess hat Refin einzigartige Oberflächen in einem zeitgemäßen Look kreiert. Drei Farben werden mit unterschiedlichen, von der japanischen Kultur inspirierten Mustern kombiniert: Koi (Karpfen), Sakura (Kirschblüte), Kanji (Schrift), Take (Bamus) und das edle Kintsugi Dekor. Letzteres bezieht sich auf die japanische Kunst, zerbrochene Keramikteile mit Gold zu reparieren – und so dem Unvollendeten und Zerbrochenen eine neue Wertigkeit zu verleihen. So entstanden eindrucksvolle, hochwertige Wandfliesen, die einer der faszinierendsten Traditionen des Lands der aufgehenden Sonne Tribut zollen.

Feine Maserung von Sedimentgestein

Für „Grecale“ wurde die feine Maserung und minimalistische Natur von Sedimentgestein mit hochpräziser Dekoration zusammengebracht. Für die geometrischen Designs sorgt dabei moderne Lasertechnik. Für das Dekor „Hologram“ wurden Hexagone millimetergenau eingraviert, um mit der räumlichen Wahrnehmung der Betrachter zu spielen. „Kite“ wiederum bezieht sich auf die Form des hinteren Endes eines Drachens. Die fünf Farben sind in drei Oberflächenausführungen erhältlich. Komplettiert wird die Serie durch das unregelmäßig geformte Mosaik „Penta“ und durch die Wandfliese „Muretto 3D“. Diese gestaltet sich als Flachrelief mit glatten und strukturierten Steifen in unterschiedlichen Höhen.

Der Sandstein der zentralspanischen Landschaft von La Mancha lieferte die Inspiration für „Zefiro“. Die Fliesen nehmen seine starke, poröse Textur auf. Die Kollektion setzt sich aus drei warmen Farbtönen und einer modernen Kombination aus hellen, grauen und schwarzen Körnungen zusammen. Mit ihrer weichen Oberfläche erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten von „Zefiro“. Komplettiert wird die Kollektion durch das asymmetrisch geformte Mosaik „Penta“ und durch die Wandfliese „Muretto 3D“. Diese gestaltet sich als Flachrelief mit glatten und rauen Steifen, die in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.

„Rückkehr zu den Klassikern“

Fein und elegant wirken die Großformate der Kollektion „Prestigio“.
Foto: Ceramiche Refin

Die Spiegelungen und Marmor-Adern, die „Prestigio“ auszeichnen, werden von den neuen 120×240- und 120×120-Formaten noch besser herausgestellt. Fein und elegant wirken die Großformate dieser zeitlosen Kollektion. Die glänzenden neuen Formate passen dabei, so der Hersteller, perfekt zur „Rückkehr zu den Klassikern“, einem Trend, der sowohl im gewerblichen Bereich als auch in Wohnprojekten an Bedeutung gewinnt.

Anzeige


GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner