BayWa startet Baustoffakademie

Digitalisierung und Fachkräftemangel sind die derzeit großen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt. Das gilt auch für die Baubranche. Eine einfache Lösung wird es aufgrund der Komplexität nicht geben. Es braucht Ansätze, die mit System langfristig den Boden für die Zukunft bereiten. Bei BayWa Baustoffe heißt dieser Ansatz „BayWa Baustoffakademie“. Qualifizierung ist dabei einer der Schlüsselbegriffe.

„Unsere Reputation beziehen wir zum großen Teil aus der Qualität unserer Beratung. Dieses hohe Gut müssen wir gerade in Zeiten der Digitalisierung und des Fachkräftemangels sicherstellen“, erklärt Marcus Pöllinger, Spartenleiter Baustoffe bei der BayWa. „Unsere Kompetenz entscheidet, ob wir uns als Baustoffhändler auch die kommenden Jahre erfolgreich aufstellen.“ Dazu brauche es einen systematischen Ansatz, der Qualifizierung neu definiert. Die BayWa Baustoffakademie verfolge genau dieses Ziel und bringe zudem noch einen wichtigen Zusatzeffekt: „Durch ein hochwertiges Weiterbildungskonzept schaffen wir es, sowohl auf dem Bewerbermarkt zu punkten als auch gute Kräfte im Unternehmen zu halten und kontinuierlich zu entwickeln.“ „Wir wollen mit der Baustoffakademie erreichen, dass unsere Mitarbeiter branchen-überdurchschnittlich professionell sind und uns darüber im Wettbewerb positionieren“, ergänzt Volker Babisch, Leiter Change- und Wissensmanagement Bau bei der BayWa.

Bei der Konzeption der Baustoffakademie seien deshalb zwei Punkte besonders wichtig gewesen: unabhängige Experten für die Lehre und sinnvoll verknüpfte Lerninhalte. Als Partner wählte die BayWa die Augsburg Business School und holte sich damit die Kompetenz einer anerkannten Hochschule an Bord. Die einzelnen Seminare innerhalb der Baustoffakademie sind Teil eines übergreifenden Programms: Nach einem Startmodul für alle Teilnehmer, öffnet sich das Seminarangebot in die Fachbereiche „Vertrieb, Verhandeln, Verkaufen“, „Lagermanagement“ und „Baustofffachwissen“. „Während der Bausaison gilt bei der BayWa: alle Kraft für den Kunden. Deshalb finden die Schulungen größtenteils außerhalb der Bauzeit statt“, so Babisch weiter. Vermittelt werden die Inhalte in Präsenzseminaren – in München, Augsburg oder direkt im Betrieb – und orts- und zeitunabhängig mittels ELearning. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Akademieteilnehmer sind die Anwendungsaufgaben, um die Theorie praxiswirksam zu machen.

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner