Ardex Flexbone: Sicherheit durch Knochenstruktur

Verbund-Entkopplungssystem Ardex schützt Keramik- und Natursteinbeläge

Ob gerissene Estriche, Holzböden oder alte Farbanstriche: Das Verbund-Entkopplungssystem Ardex Flexbone schützt Keramik- und Natursteinbeläge auch langfristig. Dafür sorgt die patentierte Knochenstruktur, der das Produkt seinen Namen verdankt. Durch die hohe Haftscherfestigkeit gilt das selbst für XXL-Formate und bei hoher Belastung. Ardex hat die Entkopplungsmappe seit Januar neu im Programm. Das Problem bei kritischen Untergründen: Es bilden sich Spannungen – und das kann zu Schäden an den darauf verlegten Fliesen oder Natursteinen führen. Ardex Flexbone verhindert genau das. „Durch diese Entkopplungsmatte gelangen die Bewegungen nicht zum Belag. Denn die ‚Knochen‘ nehmen Verformungen auf und machen sie unschädlich“, erklärt Ardex-Produktmanager Rayc Wulst. „Insgesamt nimmt die Entkopplungsmatte dreimal mehr Bewegungen auf als vergleichbare Produkte.“ Ein weiterer Sicherheitsfaktor ist das auf der Unterseite aufkaschierte Dampfdruck-Ausgleichsvlies. Es verteilt Restfeuchte aus dem Untergrund gleichmäßig.

„Knochen“ schnell ausspachteln

Zusätzlich lässt sich Ardex Flexbone besonders schnell und kräfteschonend verarbeiten. Auch das liegt an der Knochenstruktur. „Der Klebemörtel verteilt sich hier einfach optimal. Die Matte kann im Prinzip mit einem Schwung ausgespachtelt werden. Das geht bis zu 30 Prozent schneller als bei vergleichbaren Systemen“, so Wulst weiter. Entwickelt wurde Flexbone von Gutjahr Systemtechnik, einem Unternehmen der Ardex-Gruppe.

Weitere Informationen zu Ardex Flexbone finden Sie hier.

Ardex Flexbone schützt Keramik- und Natursteinbeläge langfristig
Für langfristigen Schutz von Keramik- und Natursteinbelägen sorgt die patentierte Knochenstruktur, der das Produkt seinen Namen verdankt. Foto: Ardex

Anzeige

Erhalten Sie Echtzeit-Updates über 1200Grad Beiträge direkt auf Ihrem Gerät. Jetzt kostenfrei abonnieren!