Architect’s Sessions von Dallmer, Fiandre, Laufen und Sopro
Theorie und Praxis mit Fortbildungspunkten für Planer
Ein Inhouse-Architektenseminar bei JSWD-Architekten in Köln-Rodenkirchen veranstalteten die Industriepartner Dallmer, Fiandre, Laufen und Sopro Ende Februar – erstmalig neben der theoretischen Wissensvermittlung mit einem ausgiebigen Praxisteil.
Die Partnerunternehmen Dallmer (Entwässerungslösungen), Fiandre (keramische Fliesen), Laufen (Badausstattung) und Sopro (Bauchemie) führen seit Jahren gemeinsam Veranstaltungen für Architekten durch – fast immer angemeldet als Fortbildungsveranstaltungen und von den Architektenkammern der jeweiligen Bundesländer mit Fortbildungspunkten bedacht. Neuerdings ist die Firma Prolicht (Beleuchtung) zusätzlich mit von der Partie, war allerdings in Köln nicht dabei.
Schwerpunkte Technik, Nachhaltigkeit und Projektbeispiele
Vier Fortbildungspunkte vergaben die Architektenkammern in Nordrhein-Westfalen sowie Berlin den 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dem Hybridseminar – Präsenzveranstaltung in NRW und Live-Videoschaltung nach Berlin. Unter dem Titel „Fläche – Raum – Licht – Untergrund: Bauanstöße in vier Dimensionen“ konzentrierten sich die Referenten bereits bei ihren Vorträgen auf die technisch-handwerklichen Belange beim Bäderbau; und das mit zahlreichen Praxisbeispielen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt dabei: die Vorschriften der DIN 18534 für die Abdichtung in Innenräumen.
Auf Wunsch der gastgebenden Architekten beleuchtete der Fiandre-Vortrag im Schwerpunkt das Thema Nachhaltigkeit – von der immensen Bedeutung des Bauwesens bei der hier zu leistenden Transformation bis zu den neuen Maßstäben, die der italienische Hersteller auf diesem Gebiet bereits setzt. Zudem trugen alle vier Referenten auf Wunsch von Jürgen Steffens, einem der vier JSWD-Gründer dem Büro-Schwerpunkt Healthcare Rechnung und präsentierten spannende Projekte aus dem Gesundheitssektor.
Praxisvorführungen
mit Originalmodulen
Der zweite Teil des Seminars stand komplett im Zeichen praktischer Vorführungen: Sopro-Mitarbeiter Burkhard Wagner hatte zwei vorbereitete Estrichelemente mitgebracht, Laufen-Mitarbeiter Wolfgang Fels eine Prefab-Installationswand mit beidseitigen Anschlüssen. Die Architektinnen und Architekten konnten zunächst live und an ihren Bildschirmen erleben, wie Burkhard Wagner den linearen Dallmer-Bodenablauf einbaute, abdichtete und anschließend die Fiandre-Bodenfliese aufklebte.
Anschließend zeigte Wolfgang Fels die Plug & Play-Möglichkeiten der industriell vorgefertigten Sanit-Installationssysteme, die seit kurzem zu Laufen gehören. Nachdem er die vorgebohrte und mit dem neuen Klebstofffreien Magnet-Verlegesystem Attract ausgestattete Fiandre-Wandfliese einfach an den Metallrahmen vorgelegt hatte, führte Laufen-Mitarbeiter David Ketzscher vor, wie leicht Sanitärelemente wie etwa ein WC an der Konstruktion angebracht werden können. Zum Schluss erfolgte – wieder durch Sopro – das Finish auf dem Boden und an der Wand, unter Berücksichtigung aller Einbauteile wie Randdämmstreifen, Schnittschutzband uwm.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort in Köln lobten in ihrer Veranstaltungsbewertung insbesondere die enge Verzahnung der vier veranstaltenden Unternehmen, die übergreifenden Systemlösungen sowie die vielen konkreten Praxistipps.
Weitere Architektenveranstaltungen der Industriepartner sind in Planung – in diesem Jahr insbesondere eine Four-Seasons-Architects‘ Journey zu den Standorten der Firmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien – bei der die Planer die Unternehmen nachhaltig kennenlernen können.