Die Sopro Bauchemie fördert das Thema Ausbildung im Fliesen- und Natursteinhandwerk.Im September 2022 fand in Wiesbaden der erste AusbildungsSummit statt. Auf Einladung der Sopro Bauchemie sowie in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Fliesen und Naturstein trafen sich hier erstmals mehr als 40 Vertreter aus Schulen, Handwerk, Verbänden und Industrie, um sich über die Ausbildung im Allgemeinen und ganz speziell im Fliesenleger-Handwerk auszutauschen.
Sopro Geschäftsführer Andreas Wilbrand appellierte am Ende der erfolgreichen Auftaktveranstaltung an alle am Ausbildungsprozess Beteiligten, dass der „Wiesbadener AusbildungsSummit keine Eintagsfliege bleiben darf“. Und er versprach: „Wir bei der Sopro sind bereit, hier eine Führungsrolle zu übernehmen, um das Thema im Konzert mit allen an der Ausbildung Beteiligten weiter voranzutreiben“. Mit dem zweiten, erfolgreich durchgeführten Wiesbadener AusbildungsSummit hat er dieses Versprechen eingehalten.
Austragungsort war das Infozentrum
Es war der einhellige Wunsch der Teilnehmer des 1. Wiesbadener AusbildungsSummit im vergangenen September, dass man die Folgeveranstaltung nicht erst ein ganzes Jahr später stattfinden lassen sollte, weshalb man sich diesmal bereits Ende Juni 2023 wieder traf. Austragungsort war erneut das Infozentrum in Wiesbaden-Biebrich. Ausdrückliches Ziel war auch diesmal, Themen aus der Praxis zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Geladen waren daher erneut Ausbilder aus den Unternehmen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten sowie Berufsschullehrer. Im letzten Jahr hatten die Teilnehmer den Veranstaltern auch einige „Hausaufgaben“ mit auf den Weg gegeben, die jetzt – zumindest in großen Teilen – „abgearbeitet“ wurden.
So informierte Andreas Beyer beispielsweise über den Stand bei der Neuordnung der Ausbildungsordnung und über eine bundeseinheitliche Gesellenprüfung im Fliesenlegergewerk und Heiko Führer referierte über den bundesweiten Rahmenlehrplan für die Fliesenlegerausbildung in der Berufsschule. Zudem stellte Carsten Zocher die neue Brancheninitiative des FFN zur Nachwuchsförderung vor und last but not least gab Ivan Möri vom schweizerischen Plattenverband SPV Einblicke, wie intensiv in unserem Nachbarland um den Branchennachwuchs geworben wird.
Erfolgreiche Format
Beibehalten wurde das im letzten Jahr erfolgreiche Format des moderierten „Barcamps“, bei der die Teilnehmer in verschiedenen Arbeitsgruppen über fünf selbst eingebrachte Themen diskutierten konnten. Die Referate von Theresa Mayerhöffer zu Auslandsaufenthalten während der Ausbildung und von Barbara Emmelheinz zur Ausbildungsbegleitung bei psychischen Belastungen sowie eine Podiumsdiskussion rundeten den informativen Tag ab, der bereits am Vortag mit einem lockeren Kennenlernabend begonnen hatte.