Unsere VIDEO-NEWS zu diesem Thema (Interview mit Patrick Schneider, Geschäftsführer Ströher)
Für die Entwicklung der Neuheiten 2019 hat sich Ströher mit Designtrends und mit der Tatsache auseinandergesetzt, dass der High-End-Designanspruch vieler Kunden sich sehr schnell dann relativiert, wenn es an die Umsetzbarkeit und Kosten geht. Manch preisverdächtiger Architektenentwurf geriet so schon ins Wanken.
Auf der BAU trat die Ströher-Keramik-Gruppe unter dem Motto „Performed to nuance“ daher mit fünf neuen Serien und einer Formatneuheit an, die es dem Kunden ermöglichen, sich mit dem Naturprodukt Keramik umsetzungsfreundlich und designstark, an der Fassade und am Boden genau um die Nuancen zu differenzieren, die den feinen Unterschied in der Wirkung erkennbar machen. „Unsere 135 Jahre Produkterfahrung und unseren guten Riecher für den allgemeinen Zeitgeist haben wir hierfür eingesetzt“, so Gerhard Albert, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Ströher Gruppe.
Mit den Marken „Ströher“, „Ströher Living“ und „Gepadi“ wollte die Ströher Gruppe in München nicht nur mit einem dialogorientierten Messestanddesign Architektur- und Projektkompetenz demonstrieren. Mit den drei neuen Klinkerriemchen-Serien „Brickwerk“, „Brick 60“ und „Wasserbrand“ präsentierte der Extrudierspezialist auch ein Produktfeuerwerk in 17 neuen Farben, interessanten Designdetails und fünf Formaten – von klassisch bis hin zum neuen und derzeit längsten auf dem Markt erhältlichen Klinkerriemchen-Format von 60 Zentimetern sowie unter dem Namen „Brick to Click“ Systemformat-Klinkerriemchen für vorgehängte Fassadensysteme (VHS). Die Wohnkeramikmarken „Ströher Living“ und „Gepadi“ traten mit den zwei neuen Bodenkeramik-Serien „Boost“ und „Surround“ im verlegefreundlichen „Mittelformat“ an.
„Dem Baubranchen-Zeitgeist entgegentreten“
„Die BAU ist als Weltleitmesse für Architektur und Materialien für uns als deutsche Keramik-Gruppe mit hoher Architektur- und Projektkompetenz eine perfekte Plattform, um mit unseren Klinker- und Keramikprodukten die Fahne für ein Naturprodukt hochzuhalten, das in Format gebrannt an der Fassade, an Wand und Boden mit seinen Materialvorteilen in puncto Pflegeleichtigkeit, Widerstandsfähigkeit und Öko-Bilanz unschlagbar ist – indoor wie outdoor“, so Gerhard Albert. „Die Leitlinie für unsere Neuheiten 2019 war es, dem Baubranchen-Zeitgeist von chronischem Fachhandwerkermangel und notorischem Kostenoptimierungsdruck entgegenzutreten. So haben wir bei der Produktentwicklung zum einen darauf Wert gelegt, den Verarbeitern die nötige Anwendungsleichtigkeit zu liefern und zum anderen Architekten und Planern kosten-nutzen-interessante Produkte im detailstarken Design zur Differenzierungsmöglichkeit an die Hand zu geben.“ Denn über Design gelinge eine Differenzierung am augenscheinlichsten. „Auch wir als Ströher-Keramik-Gruppe wollen uns mit unserem Messeauftritt über Design differenzieren. Und das demonstrieren wir hier auf der BAU mit unseren fünf Meter hohen, vollflächig mit Klinkerriemchen satt bekleideten Messestandwänden und einem sehr modernen und kommunikationsoffenen Standdesign“, so Albert.
Patrick Schneider, als Geschäftsführer der Ströher Gruppe zuständig für den Vertrieb Inland für die Marken „Ströher“, „Ströher Living“ und „Gepadi“ ergänzte: „Aber auch mit unseren fünf Produktneuheiten demonstrieren wir Design. Denn bei unseren „Next Generation Riemchen“ standen vor allem auch die Entwicklung und Anwendung neuer Design-Technologien in puncto Oberflächenveredlung und Farbgebungsverfahren im Vordergrund. Wobei wir hier als Extrudier-Spezialist mit 135 Jahren Produkt-Kompetenz im Segment Fassade bei Ströher vom Zusammenspiel klassischer Dekorationsverfahren und Hightech-Oberflächentechnologie profitieren. Als Extrudierer können wir natürlich gerade auch Format.“ Und das vom klassischen DF/NF bis hin zum neuen und auf dem Markt einzigartigen Riemchen-Langformat 60 cm sowie den Systemformaten für vorgehängte Fassadensysteme.