![](https://www.1200grad.com/wp-content/uploads/2017/11/11717_Ausbildung_BayWa_Baustoffe.jpg)
Als sich die neuen Auszubildenden von BayWa Baustoffe Anfang November zu den Azubitagen trafen, hatten sie bereits ein paar Wochen BayWa Luft geschnuppert: Rund 100 junge Leute starteten dieses Jahr. Insgesamt beschäftigt BayWa Baustoffe über 300 Auszubildende. Bei den Azubitagen auf der Kaiserburg in Nürnberg gab es ein großes Kennenlernen von Auszubildenden, Standortleitern und Ausbildern aus allen Baustoffvertriebsregionen.
Zentrale Bereiche stellten sich ebenso vor wie Führungskräfte; so auch Marcus Pöllinger, Spartenleiter Baustoffe bei der BayWa, der die Azubis bei einer anonymen Fragerunde aus der Reserve lockte. Die Digitalisierung im Baustoff-Fachhandel war mit einem Gastvortrag von Andreas Renner, Geschäftsführer Steinbeis Institute for Effective Management, ein weiteres wichtiges Thema. „Wir sind hier schon weit vorangekommen: Unser Raumdesigner und das BayWa Baustoffe Online-Portal sind Beispiele dafür. Aber es gibt für uns noch viele neue Ansätze“, so Marcus Pöllinger. „Unsere Auszubildenden können das aus nächster Nähe miterleben. Bei uns lernen Sie, wie das Baustoffgeschäft heute und in Zukunft geht.“
Auch in Sachen interne Kommunikation ist der BayWa Baustoffbereich digital unterwegs: Mit der BaustoffWelt-App sind alle Mitarbeiter erreichbar – auch jene, die keinen PC-Arbeitsplatz haben, wie Lageristen oder Lkw-Fahrer. Für Auszubildende gibt es zudem eine eigene Rubrik. „Die BaustoffWelt ist sozusagen unsere interne Social-Media-Plattform: interaktiv, dynamisch, agil – wie sämtliche neue Entwicklungen bei uns“, so der Spartenleiter weiter.
„Die BayWa bietet eine erstklassige Ausbildung“, sagt Volker Babisch, Leiter Change- und Wissensmanagement Bau bei der BayWa. „Über die klassische Ausbildung hinaus bietet BayWa Baustoffe den Auszubildenden eine fachliche und vertriebliche Qualifizierung in der BayWa Baustoffakademie.“ Zur Förderung gehören speziell auf die Branche zugeschnittene Vertriebs- und Fachtrainings. Neben den Präsenzveranstaltungen können die Auszubildenden mittels E-Learning auch flexibel lernen. Besonders wirkungsvoll ist das Lernen in Lernteams im eigenen Ausbildungsbetrieb. Hier steht die praktische Anwendung der Lerninhalte im Vordergrund. „Zukünftiges Lernen wird orts- und zeitunabhängig stattfinden. Deshalb werden wir das OnlineLernangebot und speziell das Lernen am Arbeitsplatz weiter ausbauen“, so Babisch weiter. „Wir wollen beim Lernen die analoge und die digitale Welt genauso eng verknüpfen, wie es auch in der Geschäftswelt passiert.“ Interessierte können sich im Karriereportal unter www.azubi.baywa.de über die Ausbildung bei der BayWa informieren und sich direkt auf offene Stellen bewerben.